Mitgliedsorganisationen


Verein für Kulturforschung Graubünden

Dr. phil. Cordula Seger
Das Ziel des 1986 gegründeten Vereins ist die Förderung und Vermittlung wissenschaftlicher Arbeiten zu den Bündner Kulturen. Vier Jahre nach der Gründung eröffnete der Verein in Chur eine Geschäfts- und Forschungsstelle. Im Jahr 2000 ging daraus eine eigene Institution her­vor, das Institut für Kulturforschung Graubünden. Trotz der Auslagerung des Forschungsbereichs bleiben die Verbindungen zwischen Verein und Institut auf inhaltlicher, personeller und organisa­to­rischer Ebene eng. Der Verein führt regelmässig Vortragsveranstaltungen und Exkursionen durch. Mitglieder sind Privatpersonen, Gemeinden, Ver­ei­nigungen, Institutionen und Firmen. Im Jahr 2014 zählte der Verein rund 700 Mitglieder. Geschäftsführer ist Frau Dr. phil. Cordula Seger.

 

Institut für Kulturforschung Graubünden
Reichsgasse 10
CH-7000 Chur
Tel. +41 81 252 70 39
kulturforschung@spin.ch
www.kulturforschung.ch

 


Historischer Verein des Kantons St. Gallen

Dr. Dorothee Guggenheimer und Ernst Grob

Der Historische Verein des Kantons St.Gallen wurde 1859 gegründet. Seit mehr als 150 Jahren verbindet er die Historiker und Historikerinnen, initiiert und trägt Forschungsprojekte und vermittelt Geschichte gegenüber der interessierten Bevölkerung, unter anderem mit dem Neujahrsblatt sowie der Reihe St.Galler Kultur und Geschichte (gemeinsam mit dem Staatsarchiv St.Gallen). Er ist Ansprechpartner aller historisch und kulturell interessierten Kreise im Kanton St.Gallen und pflegt die Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen, mit Museen, Archiven und Bibliotheken. Er setzt sich ein für die gemeinsamen Anliegen der regionalen Geschichtsvereine im Kanton. Dem Wunsch nach einer besseren Vernetzung von Fachleuten kommt er mit der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen entgegen. Seine Mitglieder können aus einem reichen Veranstaltungsangebot mit Vorträgen, Studienreisen und Führungen auswählen, die in lockerem Rahmen zu Geselligkeit und Gedankenaustausch einladen. Ziel ist es, die Vielfalt der st.gallischen, aber auch der allgemeinen Geschichte erlebbar zu machen.

 

Historischer Verein des Kantons St. Gallen
c/o Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde
Notkerstrasse 22
CH-9000 St. Gallen

info@hvsg.ch
www.hvsg.ch

 


Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen
MA Nicole Stadelmann
Das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen bewahrt den historischen Nachlass der Stadt St. Gallen vom 13. bis ins 19. Jahrhundert sowie das laufende Schriftgut der ortsbürgerlichen Verwaltung auf. Dem Stadtarchiv angegliedert ist die Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde. Ihr Kernstück bilden die Bibliothek und der handschriftliche Nachlass von Joachim von Watt, genannt Vadian, dem St. Galler Humanisten, Förderer der Reformation, Bürgermeisters und Chronisten (1483/84–1551). Das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen ist vielfältig in Forschung und Vermittlung tätig und versteht sich auch als Kompetenzzentrum für Stadt- und Regionalgeschichte.

Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen
Notkerstrasse 22
CH-9000 St. Gallen
nicole.stadelmann@ortsbuerger.ch

 


Montafoner Museen / Heimatschutzverein Montafon

Mag. Christoph Walser

Der im Jahr 1906 gegründete Heimatschutzverein Montafon ist Trägerverein der Montafoner Museen und betreibt das Heimatmuseum Schruns, das Tourismusmuseum Gaschurn, das Bergbaumuseum Silbertal und das Museum Frühmesshaus Bartholomäberg. Die Einrichtung und Betreuung dieser Museen sowie des Montafon Archivs in Schruns gehören neben vielen weiteren Projekten zur Geschichte und Gegenwart des Montafons sowie einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zu den wichtigsten Aktivitäten. Heute zählt der Verein über 900 Mitglieder und gehört zu den größten und am stärksten wachsenden kulturellen Vereinigungen Vorarlbergs.

Der Verein gibt zahlreiche Publikationen, wie etwa die Jahresberichte, die Montafoner Schriftenreihe, die Sonderbände zur Montafoner Schriftenreihe und die Führer zu kulturhistorischen Wanderwegen im Montafon heraus.

 

Montafoner Museen / Heimatschutzverein Montafon

Kirchplatz 15

A-6780 Schruns
Tel. +43 (0)5556 74723
info@montafoner-museen.at
www.montafoner-museen.at

 


Historische Gesellschaft Graubünden

Dr. phil. Florian Hitz

Im Mai 1826 wurde in Chur die Geschichtforschende Gesellschaft von Graubünden gegründet.

Diese fusionierte 1870 mit der Antiquarischen Gesellschaft – welche die Gründung eines kantonalen Museums bezweckte – sowie dem Literarischen Verein zur Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden. Zu deren Geschäften gehörte dann für Jahrzehnte auch die Leitung des Rätischen Museums in Chur. 1994 hat sie das «Antiquarische» aus ihrem Namen gestrichen; 2014 ist auch das von weggefallen. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts rekrutierte die Gesellschaft ihre Mitglieder vor allem aus dem Kreis der politischen, militärischen und akademischen Honoratioren. Heute sind es Frauen und Männer aus einem breiten Spektrum weiterer Berufsgattungen, die ihr gemeinsames Interesse an der bündnerischen Landesgeschichte in unsere Reihen führt. Ihnen bietet die Gesellschaft mit Vorträgen, Exkursionen und Führungen ein gehaltvolles und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

 

Das Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Graubünden bildet mit seiner langen Reihe wissenschaftlicher Abhandlungen die wesentliche Referenzzeitschrift zur Bündner Geschichte.

 

Historische Gesellschaft Graubünden

c/o Staatsarchiv Graubünden

Karlihofplatz

CH-7001 Chur

info@historia-gr.ch

www.historia-gr.ch

 


Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein

Guido Wolfinger

Der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein wurde vor 110 Jahren 1901 gegründet und ist seitdem eine Anlaufstelle für wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Geschichte, Volkskunde und Landeskunde. Das Jahrbuch, das seit 1901 erscheint, ist eine der wichtigsten Quellen für am Land Liechtenstein Interessierte. Der Verein betreut, meist im Auftrag der Regierung, wissenschaftliche Projekte, verfügt über eine Handbibliothek, Sammlungen und tritt als eigener Verlag auf. Exkursionen und Vorträge gehörten zu den regelmäßigen Angeboten.

Der Verein zählt rund 750 Mitglieder. Jahrbuchredaktor ist lic. phil. Klaus Biedermann, Geschäftsführer ist Guido Wolfinger (seit 2012).

 

Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein

Plankner Strasse 39

FL-9494 Schaan

Tel. +42 33 921747
www.historischerverein.li

 


Rheticus-Gesellschaft

Albert Ruetz

Die Rheticus-Gesellschaft, mit Sitz in Feldkirch, wurde im Jahr 1976 gegründet. Sie hat ihren Namen nach dem in Feldkirch 1514 geborenen Humanisten und einzigen Schüler von Nikolaus Kopernikus, dessen geozentrisches Weltbild er verbreitete. Im Sinne dieses europäischen Gelehrten ist die Gesellschaft bemüht, ihre landeskundliche Tätigkeit in aufgeklärter Toleranz und Vielseitigkeit zu führen. In den Vereinsstatuten heisst es: „Der Verein, dessen Tätigkeit parteiunabhängig und nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Pflege, Förderung und Erforschung der Kultur, insbesondere der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.“ Zu den Aktivitäten gehört auch die Herausgabe von Publikationen: Bis 2012 erschienen „Vierteljahresschriften“, die nun in einer einzigen Publikation, der „Schriftenreihe“ integriert sind. In dieser sind seit 1976 57 Monografien erschienen. Für die ca. 550 Mitglieder veranstaltet der Verein jährlich ein vielseitiges Programm.

 

Rheticus-Gesellschaft

Palais Liechtenstein

Schlossergasse 8a

A-6800 Feldkirch

Tel. +43 (0)5522-304-1271

www.rheticus.com

 


Historischer Verein der Region Werdenberg (HVW)

Dr. Daniel Gut
Am 9. Dezember 1956 fand die Gründungsversammlung der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung der Region Werdenberg (HHVW) statt. Nach sehr regem Vereinsleben trat eine gewisse Stagnation ein, welcher im Jahre 1985 ein erfolgreicher Neuanfang folgte.

Im Jahr 2021 erfolgte eine Umbenennung in Historischer Verein der Region Werdenberg (HVW).

Der HVW räumt der Erforschung der Lokal- und Regionalgeschichte einen hohen Stellenwert ein, was sich in diversen Publikationen wie dem seit 1988 erscheinenden Werdenberger Jahrbuch, aber auch in den Begleitpublikation zum WJB, niederschlägt. Vorträge und Exkursionen vermitteln vertieft einzelne Aspekte unserer Geschichte. Wichtig ist dem HVW eine gute Kooperation mit kommunalen und kantonalen Behörden, um den Werdenbergischen Anliegen Gehör zu verschaffen. Es wird verstärkt auch Wert auf eine länderübergreifende Betrachtung der Geschichte und Entwicklung des Alpenrheintals gelegt.

 

Historischer Verein der Region Werdenberg (HVW)

Aeulistrasse 7

 

CH-9470 Buchs

 

info@hv-werdenberg.ch

www.hv-werdenberg.ch

 


Vorarlberger Landesmuseumsverein

Dr. Brigitte Truschnegg

Nur wenige Einrichtungen im Land können auf eine über 150 Jahre lange Tradition zurückblicken: Am 15. November1857 gründete eine illustre Runde den Museums-Verein für Vorarlberg. Aus der Sammlungs- und Forschungsstätigkeit des Vorarlberger Landesmuseumsvereins ging nicht nur das Landesmuseum (heute Vorarlberg Museum) hervor, sondern auch das Vorarlberger Landesarchiv (gegründet 1898), die Vorarlberger Landesbibliothek (gegründet 1904) und die Inatura in Dornbirn (einst Vorarlberger Naturschau, gegründet 1960). Der Vorarlberger Landesmuseumsverein ist der älteste und größte kulturgeschichtliche Verein des Landes. Er zählt derzeit etwa 1.400 Mitglieder.

 

Vorarlberger Landesmuseumsverein

Kornmarktplatz 1

A-6900 Bregenz

brigitte.truschnegg@vlmv.at

www.vlm.at

 


vorarlberg museum

Dr. Michael Kasper

Dieses Museum ist für Einheimische und Vielheimische. Es verbindet Geschichte mit Gegenwart und gewährt Ein- und Ausblicke. Es berichtet von Menschen und Dingen. Es zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs. Das vorarlberg museum geht auf die Gründung des Vorarlberger Landesmuseumsvereins im Jahr 1857 zurück und befindet sich seit 1905 am Kornmarkt in Bregenz. Das nach Plänen von Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur gebaute neue Landesmuseum ist 2013 wieder eröffnet worden.

 

vorarlberg museum

Kornmarktplatz 1

A-6900 Bregenz

Tel. +43 (0)5574 46050

info@vorarlbergmuseum.at

www.vorarlbergmuseum.at

 


Museumsverein Klostertal

Mag. Christof Thöny

Sieben Jahre nach der Eröffnung des Klostertal Museums erfolgte im März 2001 die Gründung des Museumsvereins Klostertal. Dem Anspruch, das Klostertal Museum als vitales Kulturzentrum des Tales zu entwickeln, versuchte der Verein seit seiner Gründung nachzukommen. Eine Vielzahl an Veranstaltungen hat jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den ehemaligen Thöny-Hof geführt. Unter anderem nahmen wir bereits 2002 – neben den Montafoner Museen als einziges regionales Museum in Österreich – an der Langen Nacht der Museen teil, eine Tradition, die bis heute fortgesetzt wird. Konzerte, Lesungen, Gespräche mit ZeitzeugInnen aus dem Klostertal und museumspädagogische Vermittlung von Ausstellungsinhalten sind nur eine Auswahl der breit gefächerten Themen des Veranstaltungsprogramms.

 

Museumsverein Klostertal

Haus Nr. 60a

A-6752 Wald am Arlberg

Tel. +43 (0) 664 4911474

christof.thoeny@museumsverein-klostertal.at

www.museumsverein-klostertal.at

 


Geschichtsverein Region Bludenz

Mag. Christof Thöny

Der Geschichtsverein Region Bludenz wurde 1987 durch einen Kreis historisch Interessierter mit dem Ziel gegründet, eine Plattform für die wissenschaftlich fundierte Dokumentation und Vermittlung der Regionalgeschichte der Stadt Bludenz und ihrer Umgebung zu schaffen. Mit zahlreichen Veranstaltungen und durch das neu gegründete Publikumsorgan der Bludenzer Geschichtsblätter bemühte sich der Verein, die Öffentlichkeit für sich zu gewinnen. Die rasant steigende Mitgliederzahl bescheinigte dieser Initiative sehr bald großen Erfolg.

Heute zählt der Geschichtsverein mit über 500 Mitgliedern zu einem der bedeutsamsten Kulturträger des Vorarlberger Oberlandes. Die Bludenzer Geschichtsblätter haben sich mit mittlerweile mehr als 100 Heften zu einem aus der historischen Landschaft Vorarlbergs nicht mehr wegzudenkenden Beitrag entwickelt. Zusätzlich zu den viermal jährlich erscheinenden Heften informiert der Verein in seinen Mitteilungsblättern über historische interessante Aktivitäten und aktuelle Publikation aus der bzw. über die Region.

 

Geschichtsverein Region Bludenz

Herrengasse 10

A-6700 Bludenz

www.bludenz.at/geschichtsverein

 


Historischer Verein Sarganserland

lic. phil. Mathias Bugg

Der Historische Verein Sarganserland wurde 1927 gegründet. Er ist in der Vergangenheit verwurzelt, in der Gegenwart aktiv auch für zukünftige Aufgaben gerüstet. Der Historische Verein will die überlieferten Werte der Geschichte und Kultur des Sarganserlandes erhalten, pflegen und fördern und dafür in der Öffentlichkeit Interesse wecken.

 

Historischer Verein Sarganserland

Schloss Sargans

CH-7320 Sargans

www.museumsargans.ch/traegerschaft

 


Liechtenstein-Institut,

lic. phil. Fabian Frommelt

Das Liechtenstein-Institut wurde 1986 als privates, unabhängiges Hochschulinstitut für Forschung und Lehre mit Sitz in Bendern/Liechtenstein gegründet. Die Forschungen erfolgen in den Bereichen Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaft. Der Fokus liegt auf Beiträgen mit direktem Bezug zu Liechtenstein oder zu liechtensteinrelevanten Themen (z.B. Kleinstaaten, europäische Integration, Region Alpenrhein-Bodensee).

Die Verbreitung der Forschungsergebnisse erfolgt durch Publikationen, Beiträge an externen Kongressen, eigene Veranstaltungen (Vortragsreihen, Tagungen) und Medienbeiträge. Es werden auch Dienstleistungen angeboten, etwa Gutachten, Auftragsstudien und Beiträge zur Berufsfortbildung und Erwachsenenbildung. Das Liechtenstein-Institut wird durch die öffentliche Hand, private Spenden und Dienstleistungsentgelte finanziert.

 

Liechtenstein-Institut
St. Luziweg 2
FL-9487 Bendern
Tel. +42 33 733022
admin@liechtenstein-institut.li
www.liechtenstein-institut.li

 


ELEMENTA WALGAU

Thomas Gamon

Die ELEMENTA WALGAU versteht sich als kulturelles Netzwerk aller Walgaugemeinden.

Ziel unserer gemeinsamen Bemühungen ist es,

  • den kulturellen und landschaftlichen Reichtum der Region Walgau im Bewusstsein seiner Bewohner und Besucher stärker zu verankern,
  • den kreativen Austausch zwischen den Bewohnern der Region zu intensivieren,
  • die vielfältigen Möglichkeiten gemeinsamer Projekte zu nutzen und Einzelprojekte zu vernetzen,
  • eine verstärkte Außenwahrnehmung unserer Region zu erreichen.

Die ELEMENTA WALGAU ist seit 2012 bei der Regio Im Walgau angesiedelt.

 

ELEMENTA WALGAU

Landstraße 1

A-6710 Nenzing

thomas.gamon@nenzing.at

 


Egg Museum

Andreas Hammerer

Das Museum wurde 1904 gegründet und ist somit das älteste Talschaftsmuseum des Landes Vorarlberg. Ursprünglich war es in seiner Dauerausstellung vorwiegend von der bäuerlichen Welt des Bregenzerwaldes - mit exemplarischen Beispielen der Wäldertracht, der bäuerlichen Wohn- und Arbeitswelt, des Brauchtums und der Volksfrömmigkeit - geprägt. Die Anforderungen an das Museum wandelten sich jedoch und deshalb wurde ab den 90er Jahren vom damaligen Leiter Anton Pfeifer versucht, mit Sonderausstellungen neues Interesse der Bevölkerung für das Museum zu wecken.

Seit 2007 ist Andreas Hammerer alleinverantwortlich mit der Leitung des Egg Museums betraut.

 

Egg Museum

Pfarrhof 5

A-6863 Egg

www.eggmuseum.at

 



Gemeindearchiv Lech,

Mag. Birgit Heinrich

Das Gemeindearchiv Lech ist eine Einrichtung der Gemeinde Lech undzuständig für alle kommunalen Ämter, Betriebe und Einrichtungen der Gemeinde. Es beherbergt das historische Archiv der Gemeinde und dessen Bestände.

 

Lechmuseum

Dorf 26

A-6764 Lech am Arlberg

museum@gemeinde.lech.at

www.lechmuseum.at

 


Stadtarchiv Dornbirn

Mag. Werner Matt

Das Stadtarchiv Dornbirn wurde 1981 erstmals ständig besetzt. Seitdem Anlaufstelle für alle historisch Interessierten und zentrale Dokumentationsstelle. Schwerpunkte sind Stadtgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und historische Fotografie. Aktivitäten (Auswahl): „Dornbirner Schriften. Beiträge zur Stadtkunde“ (seit 1987), Dornbirner Geschichtstage (seit 1991), „Montagsforum“ (in Kooperation mit der Europäischen Akademie für Geschichte und Kultur, seit 2003), „Dornbirn Lexikon“ und Datenbank „Dornbirner Familienbuch“ im Internet (seit 2008) sowie die Zusammenarbeit mit der Dornbirner Geschichtswerkstatt (seit 1983).

 

Stadtarchiv Dornbirn

Marktplatz 11

A-6850 Dornbirn

Tel. +43 (0)5572 306 4905

stadtarchiv@dornbirn.at

www.stadtarchiv.dornbirn.at


Historischer Verein Appenzell

Lic. phil. Sandro Frefel

 Der Historische Verein Appenzell wurde 1879 gegründet. Sein Zwecke sind gemäss Statuten seit je die Erforschung und Darstellung der appenzell-innerrhodischen Geschichte, die Erhaltung und Sammlung von geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Materialien mit Bezug zum Kanton Appenzell I.Rh. sowie die Förderung der Heimatkunde und der Schweizer Geschichte im Allgemeinen. Seit den Anfängen führte der Verein eine Altertumssammlung (später Heimatmuseum), die 1992 als Museum Appenzell in die Obhut einer Stiftung übergeben wurde, heute Stiftung Pro Innerrhoden. Zu den Aktivitäten des Vereins gehören aktuell monatliche Vorträge und kleinere Exkursionen zu geschichtlichen, kunstgeschichtlichen und heimatkundlichen Themen des Appenzellerlandes, eine Jahresexkursion in eine benachbarte Region sowie die jährliche Herausgabe des Innerrhoder Geschichtsfreundes mit historischen Aufsätzen, einer Tageschronik, Buchhinweisen, dem Jahresbericht des Vereins usw. Aktuell zählt der Historische Verein Appenzell rund 480 Mitglieder.

 

Historischer Verein Appenzell

c/o Landesarchiv Appenzell I.Rh.

Marktgasse 2

9050 Appenzell

info@hvai.ch

www.hvai.ch